Lexikon des Agrarraums

Kurt G. Baldenhofer

Zuckerrohrplantage in Australien

Regenfeldbau

Im Gegensatz zum Bewässerungsfeldbau die Form des Ackerbaus, bei der der zur Verfügung stehende Niederschlag alleiniger Feuchtigkeitsspender für das Wachstum der angebauten Feldfrüchte ist. Die Grenze des Regenfeldbaus ist die Trockengrenze des Anbaus. Diese kann durch extensivere Anbaumethoden, z.B. durch dry farming in Richtung der Trockengebiete verschoben werden.

Verbreitungsgebiete sind u.a. Feuchtsavannen (7 - 9 Monate humid), z.T. Trockensavannen (mindestens 5½ - 6 Monate humid) und der tropische Regenwald (in der Regel zu feucht, mit 10 - 12 humiden Monaten).

Die Flächen des Regenfeldbaus blieben von 1961 bis 2008 nahezu gleich, mit einem leichten Trend zur Abnahme. Gleichzeitig stieg der Umfang an Bewässerungsflächen an.

Pfeil nach linksRegenerzeugungHausIndexRegenverdaulichkeitPfeil nach rechts