Landschaft
Ein beliebig ausgedehnter räumlicher Ausschnitt aus der Geosphäre, der seine spezifische Charakteristik aus der Einheit der Naturraumbedingungen, deren Beeinflussung und gegebenenfalls ihrer Nutzung durch den Menschen bezieht. Landschaft ist ein nach Struktur (Landschaftsbild) und Funktion (Landschaftshaushalt) geprägter, als Einheit aufzufassender Ausschnitt der Erdoberfläche, aus einem Gefüge von Ökosystemen oder Ökotopen bestehend.
Landschaft gilt als offenes stoffliches und/oder energetisches System, das sich in einem dynamischen Gleichgewicht befindet und eine gewisse Amplitude aufweist. In das System kann der Mensch gestaltend oder auch zerstörend eingreifen. Landschaft kann an natürlichen oder anthropogen verursachten Grenzen oder Grenzsäumen von anderen Landschaftseinheiten abgetrennt werden. Eine Naturlandschaft wird überwiegend von naturbedingten, eine Kulturlandschaft überwiegend von kulturbedingten Ökosystemen eingenommen. Eine integrierende Landschaftsdefinition hat sich in den Naturwissenschaften bislang nicht durchgesetzt. Hingegen orientiert sich die Landschaftsbetrachtung in den Einzelgebieten stark am disziplinären Forschungsgegenstand.
Landschaft kann oft einen eigenen Namen besitzen, der auf eine natürliche Ausstattung (Ried), einen Personennamen (Dithmarschen), einen Ortsnamen (Dübener Heide), eine historische Zugehörigkeit (Märkisches Land) oder eine besondere Prägung durch den Menschen hinweisen kann (Kannenbäckerland).
(s. a. Agrarlandschaft, Kulturlandschaft, Naturlandschaft)
Weitere Informationen:
- Landschaft (ARL 2018)
- Landschaften und ihre Namen (Liedtke, H. IfL 2003)
- Bedeutsame Landschaften in Deutschland - Gutachtliche Empfehlungen für eine Raumauswahl Bd. 1 (BfN Skripten 516)
- Bedeutsame Landschaften in Deutschland - Gutachtliche Empfehlungen für eine Raumauswahl Bd. 2 (BfN Skripten 517)
- Bedeutsame Landschaften in Deutschland: Karte - Legende (BfN 2018)