Lexikon des Agrarraums

Kurt G. Baldenhofer

Zuckerrohrplantage in Australien

Einzelsiedlung

Oft synonym für Einzelhof gebrauchter Begriff für eine isolierte Wohn- und Wirtschaftseinheit. Teilweise werden auch in direkter Nachbarschaft liegende "Paarhöfe", "Zwiehöfe", "Hofpaare" oder "Doppelhöfe", die oft aus der Teilung eines Urhofes entstanden sind und eine mit entsprechenden Teilungsmerkmalen versehene Flur nutzen, aber keine gemeinsame Wohnplatzgestaltung besitzen, dazugerechnet.
Einzelsiedlungen standen oft am Anfang von Entwicklungen zu Gruppensiedlungen. Ausschlaggebend für derartige Entwicklungen dürften hauptsächlich ein zunächst vorhandener Mangel an Siedlern und die folgende Zunahme der Bevölkerung gewesen sein. Andererseits sind Einzelsiedlungen auch sekundär durch das Zusammenlegen aller Betriebe von Gruppensiedlungen entstanden.

Ursachen für die Bildung von Einzelsiedlungen:

Nach Born (1977) bildet der Typ Einzelsiedlung in Mitteleuropa keine besonders häufige Form ländlicher Siedlung. Sie steht vor allem im Zusammenhang mit Ausnahmesituationen, wie sie bei Landnahme oder nach Wüstungsvorgängen gegeben sein können, durch bestimmte Naturausstattungen hervorgerufen werden, aus rechtlicher Benachteiligung erwachsen oder sich im Durchsetzen rechtlicher Vorrangstellungen äußern.

(s. a. Streusiedlung, Gruppensiedlung, ländliche Siedlung, ländliche Siedlungsform)

Weitere Informationen:

Pfeil nach linksEinzelkornsaatHausIndexEinzelunternehmenPfeil nach rechts