Einzelsiedlung
Oft synonym für Einzelhof gebrauchter Begriff für eine isolierte Wohn- und Wirtschaftseinheit. Teilweise werden auch in direkter Nachbarschaft liegende "Paarhöfe", "Zwiehöfe", "Hofpaare" oder "Doppelhöfe", die oft aus der Teilung eines Urhofes entstanden sind und eine mit entsprechenden Teilungsmerkmalen versehene Flur nutzen, aber keine gemeinsame Wohnplatzgestaltung besitzen, dazugerechnet.
Einzelsiedlungen standen oft am Anfang von Entwicklungen zu Gruppensiedlungen. Ausschlaggebend für derartige Entwicklungen dürften hauptsächlich ein zunächst vorhandener Mangel an Siedlern und die folgende Zunahme der Bevölkerung gewesen sein. Andererseits sind Einzelsiedlungen auch sekundär durch das Zusammenlegen aller Betriebe von Gruppensiedlungen entstanden.
Ursachen für die Bildung von Einzelsiedlungen:
- Hochwassergefährdung in größeren Talauen erzwang Reihung von Einzelhöfen
- Hofwurten in den Marschen beim frühmittelalterlichen Ausbau
- Lage an Gemarkungsrändern in Endphasen von mittelalterlichen Ausbaumaßnahmen in NW-Deutschland, häufig mit rechtlicher Vorrangstellung, vergleichbar auch im Jungsiedelland SW-Deutschlands (Schwarzwald, Alpenvorland)
- Hervorgehen aus bevorrechtigten Forsthöfen im Mittelgebirge
- auf partiellen Ortswüstungen der spätmittelalterlichen Wüstungsperiode verbliebene Einzelhöfe mit zusätzlicher Landausstattung aus den Wüstungsarealen durch die Grundherren
- Ansiedlung auf Allmend- und Wüstungsland im frühneuzeitlichen Landesausbau (Mitte des 15.Jh. bis Ende des 17. Jh.)
- Vergüterung seit dem 16. Jh.
- Wiederbelebung von Ortswüstungen im Mittelgebirge, überwiegend von Nachsiedlern getragen
- Durch Ackernahrung bedingte Betriebsgrößen in benachteiligten Gebieten verbietet Gruppensiedlung mit Besitzgemenge
- Allmendaufteilungen des 18. und 19. Jh.
- Moderne Einzelsiedlung oft nur mit Teilfunktionen im Zusammenhang mit Kollektivierungen (großskalige Wirtschaftsgebäude von LPGen außerhalb der traditionellen Siedlungsfläche)
- Moderne Einzelsiedlung in Verbindung mit Aussiedlung und Flurzusammenlegungen
Nach Born (1977) bildet der Typ Einzelsiedlung in Mitteleuropa keine besonders häufige Form ländlicher Siedlung. Sie steht vor allem im Zusammenhang mit Ausnahmesituationen, wie sie bei Landnahme oder nach Wüstungsvorgängen gegeben sein können, durch bestimmte Naturausstattungen hervorgerufen werden, aus rechtlicher Benachteiligung erwachsen oder sich im Durchsetzen rechtlicher Vorrangstellungen äußern.
(s. a. Streusiedlung, Gruppensiedlung, ländliche Siedlung, ländliche Siedlungsform)
Weitere Informationen:
- Einzelhofsiedlung (HLS)