Lexikon des Agrarraums

Kurt G. Baldenhofer

Zuckerrohrplantage in Australien

Lieferkette

Die bei der Herstellung und Distribution von Produkten entstehende mehrstufige oder verzweigte Kette von Akteuren, die von der ersten Wertschöpfungsstufe bis hin zum Endprodukt Leistungen oder Produkte erbringen. Ziel der Betrachtung von Lieferketten ist die logistische Optimierung von Material- und Informationsflüssen entlang der Lieferkette.

Ein großer Teil der globalen Produktion und damit auch der Lieferketten wird durch multi- bzw. transnationale Konzerne intern kontrolliert, aber es gibt auch wichtige andere Akteure innerhalb der Lieferketten, sodass globaler Wettbewerb nicht nur zwischen Unternehmen, sondern auch zwischen Lieferketten besteht, auch im Nahrungssektor.

Abzugrenzen ist die Lieferkette von der Wertschöpfungskette und der Transportkette.

Der Begriff „Lieferkette“ wird z. T. als irreführend gesehen: Einerseits decke eine Lieferkette nicht nur die Lieferantenseite ab, sondern auch die Kundenseite und führe somit vom Rohstofflieferanten bis zum Endkunden. Andererseits handele es sich bei ihr nicht um eine „Kette“, sondern vielmehr um ein „Netzwerk“, in dem die Mitglieder der Lieferkette über vor- und nachgelagerte Verbindungen an den verschiedenen Prozessen und Tätigkeiten der Wertschöpfung in Form von Produkten und Dienstleistungen für den Endkunden beteiligt sind.

(s. a. Agribusiness)

Weitere Informationen:

Pfeil nach linksLFHausIndexLieferkettengesetzPfeil nach rechts